BEISPIELE
Circleg: Prothesen aus Alt-Kunststoff
Circleg entwickelt in Zürich eine Unterschenkel-Prothese für die vor-Ort-Produktion in Afrika, aus Recycling-Polypropylen. Eine Herausforderung auf allen Ebenen. Aber demnächst geht es los. Reportagen für Hochparterre und brand eins.
Abbruch ist Rohstoffgewinnung
Die Materialdatenbank Madaster dokumentiert Gebäude samt ihrer Materialität im Detail – und ermöglicht so die Werterhaltung von Ressourcen über den Abbruch hinaus. Madaster ist eine in den Niederlanden entwickelte Datenbank und der Schlüssel für nachhaltigeres Bauen.
Gutes Design nutzt Spielräume
Ulrich Merkle gestaltet medizinische Geräte, technische Produkte, aber auch Autofelgen. Merkle ist Produktdesigner, aber auch Maschinenbauer. Ein Interview für die Reihe „Designgeschichten“ des Design Center Baden-Württemberg.
Plattform für individuelle Möbel
Form.bar definiert Schnittstellen neu: Die Web-Plattform ermöglicht, Möbel selbst und in Echtzeit zu planen. Die Daten verwandeln Handwerksbetriebe vor Ort in reale Objekte. Eine Innovationsgeschichte für das Magazin md.
Fräsen, gießen, verformen
Hasenkopf ist ein typischer Hidden Champion, wenn es um die Verarbeitung von Mineralwerkstoffen geht. Jetzt ist das Familienunternehmen per Management-Buy-In verkauft worden. Ein Artikel über eine geglückte Übernahme für das Magazin md.
Greige?
Die Farbe der Jetztzeit heißt Greige. Aber warum eigentlich ist gerade diese undefinierte und verhüllte Farbe so gefragt? Die Antwort scheint einfach, ist aber komplex. Eine farbenfrohe Spurensuche für die deutsche bauzeitung.
Leise Überflieger
Titelreportage für Hochparterre über das Elektroflieger-Treffen „Smartflyer-Challenge“ im schweizerischen Grenchen – und ein Überblick zum aktuellen Stand des emissionsfreien Fliegens.
Exoskelette für Handwerker?
Exoskelette versprechen Arbeitserleichterung und sollen Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems vorbeugen – nicht nur im industriellen, sondern auch im handwerklichen Kontext. Eine Übersicht zum Stand der Technik für das Fachmagazin Malerblatt.
Focus Open 2019
Das Jahrbuch zum Designaward 2019 des Design Center Baden-Württemberg ist gedruckt. Das Konzept entspricht den Vorjahren – aber nur auf den ersten Blick.
Design erklären
Auch in diesem Jahr zeige ich Schulklassen, Institutionen und Designinteressierten, was aktuelles Design bedeutet – mit Führungen durch die Ausstellung des Focus Open 2019.
Licht braucht Design
Das Familienunternehmen Sattler entwickelt ausgesprochen innovative LED-Leuchtensysteme für den professionellen Markt. Ein wichtiger Erfolgsfaktor: die Kooperation mit verschiedenen Industriedesignern. Eine Online-Geschichte über Wirtschaft und Design für das Design Center Baden-Württemberg.
Bauen im Kreis
Kreislauforientiertes Bauen ist schon heute machbar – das Institut für Entwerfen und Bautechnik des Karlsruher KIT liefert regelmäßig Projektbeweise. Eine Transformationsgeschichte für das Fachmagazin deutsche bauzeitung.
Rumpflos glücklich
Horten Aircraft arbeitet in Eisenach an der Wiedergeburt des Nurflügel-Flugzeuges und hat bereits einen zweisitzigen Prototypen in die Luft gebracht. Beitrag für die VDI Nachrichten.
Putzige Roboter
Der heimische Saugroboter bekommt größere Geschwister: auch Scheuersaugmaschinen für den professionellen Einsatz sind zunehmend personalfrei unterwegs. Für Hochparterre habe ich den Stand der Reinigungsroboter zusammengetragen.
Smarte Flächen für das Smart Home
Wandbeläge können in naher Zukunft dank funktionaler Textilien Schalter, Stromkabel oder Datenleitungen ersetzen. Ein kurzer Einblick zum Stand der Dinge für das Fachmagazin Malerblatt.
KONTAKT
Armin Scharf | Aixer Str. 28 | D-72072 Tübingen
Fon 0049-7071-152754 | Fax 0049-7071-157505
Mail info(at)bueroscharf.de