Seite wählen

Tragwerke vom Roboter

Fotos: Scharf Die Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn ist mehr als Blütenfest: zwei per Roboter gefertigte Pavillons geben einen Ausblick auf das Bauen von morgen. Der eine Pavillon besteht aus einem filigranen und leichten Tragwerk, das nicht nur wie gesponnen...

3D-Schrift und die Architektur

Das Zürcher Museum für Gestaltung widmet dem Miteinander von 3D-Typografie und Architektur eine Ausstellung.Typografie und Architektur stehen in einem ganz besonderen Spannungsverhältnis zwischen aufgesetzter, bezugsloser Banalität und symbiotischer Bereicherung. Das...

Bauschutt wird Rohstoff

Foto: Fraunhofer IBP Bauschutt ist kein Abfall, sondern Rohstoff. Mit dem neuen System „BauCycle“ zeigen Fraunhofer-Institute, wie sich auch feine Partikel wieder in den Kreislauf rückführen lassen.Der Bausektor produziert allein in Deutschland jährlich enorme 54,6...

Digitales Bauen

Links: Konrad Graser, Projektleiter DFAB House Das DFAB-House im schweizerischen Haus lotet die Möglichkeiten der Digitalisierung des Bauprozesses aus. Ein Besuch im Forschungsgebäude NEST der Empa.Auf dem Campus der Empa im schweizerischen Dübendorf befindet sich das...

Holznägel, Heufurniere und mehr

Holz ist ein alter Werkstoff, der aber noch nie so jung und vielseitig war wie heute. Ein Überblick über innovative, holzbasierte Werkstoffe und Systeme.Nicht nur im konstruktiven Hochbau ist Holz ein Material mit Zukunft. Auch in nicht-konstruktiven Anwendungen sind...

Hoch hinaus

Fotos: Armin Scharf Unübersehbar ragt der Testturm von Thyssenkrupp aus dem Vorland der Schwäbischen Alb in die Höhe. Unter der Membran-Verkleidung sind im Inneren gleich mehrere Hochgeschwindigkeits-Aufzüge unterwegs.In Rottweil steht mit 246 Metern das höchste...