Circleg: Prothesen aus Alt-Kunststoff
Circleg entwickelt in Zürich eine Unterschenkel-Prothese für die vor-Ort-Produktion in Afrika, aus Recycling-Polypropylen. Eine Herausforderung auf allen Ebenen. Aber demnächst geht es los. Reportagen für Hochparterre und brand eins.
Abbruch ist Rohstoffgewinnung
Die Materialdatenbank Madaster dokumentiert Gebäude samt ihrer Materialität im Detail – und ermöglicht so die Werterhaltung von Ressourcen über den Abbruch hinaus. Madaster ist eine in den Niederlanden entwickelte Datenbank und der Schlüssel für nachhaltigeres Bauen.
Gutes Design nutzt Spielräume
Ulrich Merkle gestaltet medizinische Geräte, technische Produkte, aber auch Autofelgen. Merkle ist Produktdesigner, aber auch Maschinenbauer. Ein Interview für die Reihe „Designgeschichten“ des Design Center Baden-Württemberg.
Plattform für individuelle Möbel
Form.bar definiert Schnittstellen neu: Die Web-Plattform ermöglicht, Möbel selbst und in Echtzeit zu planen. Die Daten verwandeln Handwerksbetriebe vor Ort in reale Objekte. Eine Innovationsgeschichte für das Magazin md.
DESIGN UND TECHNIK
Engineering, Forschung und Entwicklung sowie Industriedesign sind keine konträre Bereiche. Denn Design vermittelt zwischen der Technik und den Nutzern, der Gesellschaft, den Menschen – und ist gerade in Zeiten komplexer Technologiesprünge unverzichtbar. Gemeint ist aber nicht umsatzmaximierendes Oberflächenstyling oder Selbstzweck-Design, sondern eine Gestaltung, die den Fokus auf ökologische, ökonomische, ethische, soziale, zukunftsorientierte Konzepte für Produkte, Technologiessysteme und Services legt.
Seit 1996 widme ich mich als freier Journalist genau diesem thematischen Kontext, sowohl auf Print- wie auch Online-Ebene. Ich erstelle Fachartikel, entwickle publizistische Formate, bin externe Redaktion, berate in Medienfragen und vermittle Wissen rund um das Industriedesign – per Vorträge, Diskussionen, Ausstellungsführungen. Da ich in der Branche des Industriedesigns bestens vernetzt bin, sind mir viele der Protagonisten persönlich bekannt, genauso die gerade in der Szene kursierenden Themen oder Herausforderungen.
Mit dem selbst entwickelten Online-Magazin zwomp.de, einer Art Innovationsradar, habe ich von 2009 bis 2018 intensiv das Zusammenspiel aus Industriedesign und Technologie beleuchtet.
Als Ingenieur sind mir komplexe Zusammenhänge vertraut, daher vermag ich diese so umfassend wie verständlich für unterschiedliche Nutzergruppen darzustellen. In mehreren Jahren als Chefredakteur eines Handwerkermagazins (Deutsche Verlags-Anstalt) habe ich mein konzeptionelles Know-how aufgebaut, weiß genau um die redaktionellen Abläufe und Anforderungen – nicht nur, was Termine betrifft.
KONTAKT
Armin Scharf | Aixer Str. 28 | D-72072 Tübingen
Fon 0049-7071-152754 | Fax 0049-7071-157505
Mail info(at)bueroscharf.de