BEISPIELE
Dies ist eine Auswahl jüngster Arbeiten und Projekte, chronologisch absteigend sortiert. Details zu den einzelnen Texten, Artikeln und Aktionen gerne auf Anfrage.
Und nebenbei produziere ich noch jeden Monat den Newsreader prompd, in dem ich Technologien, Werkstoffe und Start-ups zeige, die positiven Impact auf Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourcen haben.
Für Design-Newcomer – der Mia Seeger Preis
Die Mia Seeger Stiftung fördert Design-Newcomer, die Social Design im Blick haben. Für die Stiftung betreue ich die digitalen Kommunikationskanäle inhaltlich und konzeptionell – auch 2024.
Elektrischer Eigenstart-Segler
Eigenstart ist das große Ding bei Segelflugzeugen. Jetzt ersetzt der Flugzeugbauer Schempp-Hirth den lauten Zweitakt-Motor durch einen elektrischen Antrieb. Ein Besuch beim Prototypen und den Konstrukteuren des „Ventus E“ – für die VDI Nachrichten.
Transformation auf dem Weg
Das Jahrbuch der FHNW in Basel ist immer ein grafischer Glücksfall. Dafür habe ich mit viel Vergnügen einen Beitrag über transformative Projekte, Geschäftsideen und Materialforschung in der Schweiz zusammengetragen.
Auch ein Stein ist Design
Warum ein Stein durchaus zum Designobjekt werden kann – ein Interview für die Reihe Rethink Design des Design-Center Baden-Württemberg mit Andreas Brunkhorst von Braunsteine.
Kippt der Flügel, geht es vertikal nach oben
Das Start-up Dufour konsequent und schrittweise zur Neuauflage des Kippflügel-Prinzips vor. Der unbemannte Prototyp kann schon alles, senkrecht starten, schweben, schnell fliegen – inklusive Transition. Ein Besuch im Hangar für die VDI Nachrichten.
Neuland befahren
Mieten statt kaufen und Kreislauf statt Entsorgung: Loopi in Winterthur arbeitet am ersten kreislauffähigen Kinderwagen. Jetzt rollt der Prototyp los. Eine Geschichte für Hochparterre 10/23.
„Ha, das ist ein Witz!“
Das sagt Patrick Sauter von Spek Design im Interview für die Reihe „Rethink:Design“ des Design Center Baden-Württemberg. Das Stuttgarter Büro arbeitet seit Jahren schon an der Entwicklung neuer Materialien mit – zum Beispiel an gestricktem Holz.
Modul auf Modul
Triqbriq ist ein Start-up mit Standort Tübingen, das dem Holzbau mehr Schwung verleihen könnte. Triqbriq stellt kompakte Holzmodule her, die zu tragenden Wänden kombinert werden. Eine Geschichte für Brandeins.
Autonom auf der letzten Meile
Derzeit arbeiten gleich mehrere Start-ups an der Entwicklung fahrerloser Zustellfahrzeuge. Für Hochparterre 6-7/23 habe ich verschiedene Projekte beleuchtet, deren Technologie und Design. Ob sie das Liefer-Dilemma lösen können? Wohl kaum.
Die Sache mit dem Zement
In Faserzementplatten steckt viel Zement – über 50 Prozent, um genau zu sein. Wie lässt sich der Klima-Rucksack kleiner schnüren? Für das schweizerische Hochparterre sprach ich darüber mit den nachdenklichen Entwicklern von Swisspearl, das bis neulich noch als Eternit Schweiz firmierte.
KONTAKT
Armin Scharf
Aixer Str. 26 | D-72072 Tübingen
Fon 0049-7071-152754
Fax 0049-7071-157505
Mail info(at)bueroscharf.de
					

