BEISPIELE
Dies ist eine Auswahl jüngster Arbeiten und Projekte, chronologisch absteigend sortiert. Details zu den einzelnen Texten, Artikeln und Aktionen gerne auf Anfrage.
Und nebenbei produziere ich noch jeden Monat den Newsreader prompd, in dem ich Technologien, Werkstoffe und Start-ups zeige, die positiven Impact auf Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourcen haben.
Würmer drin
Der Mehlwurm kann die Proteinquelle der Zukunft sein – nicht nur für die Fischzucht. Das Start-up Nertus entwickelt eine Komplettlösung für die automatisierte „Produktion“, die 2024 so richtig ausgerollt werden soll. Die ganze Geschichte dazu in der Juni-Ausgabe von Brand eins.
Das Klima und der Fußboden
Unter Klimaschutz- und Ressourcenaspekten sieht sich die Baubranche noch großem Optimierungspotenzial gegenüber. Vorreiter sind überraschenderweise Hersteller von Bodenbelägen, die nicht erst seit heute in Kreisläufen, Emissionsminderung und Recycling denken. Eine Betrachtung für das Magazin md.
Zellulose statt Polyester?
Eigentlich wäre es machbar, Polyester durch biobasierte Materialien zu ersetzen. Wie, das erforscht man am Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung DITF in Denkendorf. Ein Interview mit Dr. Frank Hermanutz, Leiter des Kompetenzzentrums Biopolymerwerkstoffe und seines Stellvertreterin Dr. Antje Ota.
KI – das Designtool der Zukunft?
Generative KIs werden das Berufsbild des Gestaltenden grundlegend verändern. Gestaltende müssen sich daher schon jetzt mit dem neuen Tool aktiv auseinandersetzen. Daher sind studentische prompt-Battles so wichtig, genauso, sich über den Kern der Kreativität klar zu werden. Denn kreativ ist (noch) keines der KI-Modelle.
Ein Kommentar für den Newsletter des Verbandes Deutscher Industriedesigner VDID.
Myzel – die Zukunft?
Myzelbasierte Produkte sind ökologisch höchst interessant, weil ressourcensparend, abbaubar und einfach in Form zu bringen. Nur der Preis bremst die Verbreitung. Das Basler Start-up Mycrobez will das ändern – mit einem neuen Verfahren. Mehr dazu im Artikel für Hochparterre.
Circleg: Prothesen aus Alt-Kunststoff
Circleg entwickelt in Zürich eine Unterschenkel-Prothese für die vor-Ort-Produktion in Afrika, aus Recycling-Polypropylen. Eine Herausforderung auf allen Ebenen. Aber demnächst geht es los. Reportagen für Hochparterre und brand eins.
Abbruch ist Rohstoffgewinnung
Die Materialdatenbank Madaster dokumentiert Gebäude samt ihrer Materialität im Detail – und ermöglicht so die Werterhaltung von Ressourcen über den Abbruch hinaus. Madaster ist eine in den Niederlanden entwickelte Datenbank und der Schlüssel für nachhaltigeres Bauen.
Leise Überflieger
Titelreportage für Hochparterre über das Elektroflieger-Treffen „Smartflyer-Challenge“ im schweizerischen Grenchen – und ein Überblick zum aktuellen Stand des emissionsfreien Fliegens.
Rumpflos glücklich
Horten Aircraft arbeitet in Eisenach an der Wiedergeburt des Nurflügel-Flugzeuges und hat bereits einen zweisitzigen Prototypen in die Luft gebracht. Beitrag für die VDI Nachrichten.
Putzige Roboter
Der heimische Saugroboter bekommt größere Geschwister: auch Scheuersaugmaschinen für den professionellen Einsatz sind zunehmend personalfrei unterwegs. Für Hochparterre habe ich den Stand der Reinigungsroboter zusammengetragen.
KONTAKT
Armin Scharf
Aixer Str. 26 | D-72072 Tübingen
Fon 0049-7071-152754
Fax 0049-7071-157505
Mail info(at)bueroscharf.de
					

