BEISPIELE
Dies ist eine Auswahl jüngster Arbeiten und Projekte, chronologisch absteigend sortiert. Details zu den einzelnen Texten, Artikeln und Aktionen gerne auf Anfrage.
Und nebenbei produziere ich noch jeden Monat den Newsreader prompd, in dem ich Technologien, Werkstoffe und Start-ups zeige, die positiven Impact auf Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourcen haben.
Ist Stehen das neue Sitzen?
Warum Stehen in Trams sinnvoll ist, was es mit Mehrzweckbereichen auf sich hat und warum eine Tram voller Stehplätze sinnlos ist. Ein Artikel für die NZZ.
Unter Druck oder tief gekühlt?
Kryogen oder Drucklagerung? Direktverbrennung oder Brennstoffzelle? In welcher Form hat Wasserstoff in der Luftfahrt Zukunft? Spoiler: je nachdem.
Ein rechercheintensiver Ausflug in die Forschung für die VDI Nachrichten 04/25
Wie kommt der Wasserstoff zum Flugzeug?
Wie bereiten sich Airports auf das Wasserstoff-Zeitalter vor? Ein Interview mit Finn Schenke vom Projekt HyNEAT für die VDI Nachrichten.
Smarte Schlafanalyse
Somnosync sieht aus wie eine schlanke VR-Brille, hilft aber, den Schlaf zu analysieren. Eine Geschichte für Brandeins 02/25.
Hängepartie
Zwei Hängebahn-Projekte, ein Problem. Ein Artikel für die NZZ über den Sunglider und die Ottobahn, die beide nicht so recht vom Fleck kommen. Aber höchst spannende Ansätze verfolgen.
High-Tech für die Tunnelrettung
Die ÖBB und Stadler Rail haben den „Servicejet“ entwickelt, einen Spezialzug, der havarierte Züge aus Tunnel schleppen, dort löschen und auch Passagiere evakuieren kann. Ein Beitrag für die NZZ.
Abtauchen ins Design!
Das ist es wieder – das Jahrbuch zum Internationalen Designpreis Baden-Württemberg, kurz Focus Open genannt. Das Jahrbuch 2024 dokumentiert die Ergebnisse des aktuellen Awards auf über 200 Seiten.
Quo vadis, Designbusiness?
Der Kontext für die Designwirtschaft verändert sich gerade vehement – für das (wie immer) toll gestaltete Jahrbuch des Departements Industrial Design der FHNW in Basel habe ich Stimmen aus der Branche gesammelt – über Klumpenrisiko, Kundenerwartungen, Spezialisierung und Innovationspotenziale.
Das Wellblech fliegt
Junkers Aircraft baut moderne UL-Flugzeuge in der legendären Wellblech-Optik – eine Reportage für die VDI Nachrichten mit Fotos von Florin Betz.
Reparieren bleibt herausfordernd
Ein Interview mit dem Reparatur-Experten Steffen Vangerow über Ersatzteile, reparaturfreundliches Design und das, was die Instandsetzung oft so mühsam macht.
KONTAKT
Armin Scharf
Aixer Str. 26 | D-72072 Tübingen
Fon 0049-7071-152754
Fax 0049-7071-157505
Mail info(at)bueroscharf.de


